Results for 'Leopold Klepacki und Jörg Zirfas'

1000+ found
Order:
  1. Bd. 2. Frühe Neuzeit.Leopold Klepacki und Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 3. Neuzeit. Tbd. 1. Aufklärung / von Jörg Zirfas, Leopold Klepacki und Diana Lohwasser. Tbd. 2. Klassik und Romantik. [REVIEW]von Jörg Zifas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Geschichte der ästhetischen Bildung.Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.) - 2009 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit: Ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch.Leopold Klepacki - 2016 - In Eckart Liebau & Peter Bubmann (eds.), Die Ästhetik Europas: Ideen Und Illusionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 33-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
    Ausgehend von historischen und sozialtheoretischen Befunden rekonstruieren wir zunächst in skizzenhafter Form, wie es zu einer Konstruktion von Behinderungen als Verkörperungen einer Mangelhaftigkeit anthropologischen Ausmaßes gekommen ist. In Anschluss hieran vertreten wir die These, dass Behinderung eine kulturelle Norm darstellt, die der Kultur selbst Grenzen setzt. Nicht der Mensch stellt das „eigentliche“ Mängelwesen dar, sondern die gesellschaftliche Kultur vorenthaltener oder eingeschränkter Teilhabe sowie die pädagogische Kultur mangelhafter Bildungsmaßnahmen. In ethischer Hinsicht begründen wir diese These von der Verantwortung gegenüber dem Anderen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Zur Ästhetik Europas: Bilder und Geschichten.Jörg Zirfas - 2016 - In Eckart Liebau & Peter Bubmann (eds.), Die Ästhetik Europas: Ideen Und Illusionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie.Benjamin Jörissen & Leopold Klepacki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180.
    Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von Entanglement (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Das Überflüssige und die Überflüssigen: Eine Einleitung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):9-16.
    Diese Einleitung skizziert neben einigen begrifflichen Vorbemerkungen zwei Themenfelder, nämlich den Müll und eine Gruppe von Menschen, die in der Soziologie „die Überflüssigen“ genannt werden. Einerseits wird deutlich, dass der Müll die Rückseite der materiellen Kultur in ihrer Vielfältigkeit darstellt und dass die Geschichte der materiellen Kultur immer auch eine Geschichte dessen ist, was Menschen hinter sich lassen, wessen sie sich entledigen und was sie entsorgen. Andererseits macht die soziologische Ungleichheitsforschung deutlich, dass die „Überflüssigkeit“ von Menschen in einen Zusammenhang mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Die Ästhetik der Mimesis. Über kulturelle Wechselspiele und Zirkulationsformen.Jörg Zirfas - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):85-98.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 85-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Wie die Sonne sein: Über Verschwendung und Verausgabung.Jörg Zirfas - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):134-147.
    Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Die Grenzen des Fortschritts.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):30-42.
    Die Geschichte Europas wird spätestens seit der Aufklärung dominiert vom „Mythos des Fortschreitens“ (Sting). Fortschreiten bedeutet zunächst in einem formalen Sinne, die Dinge in einer spezifischen Weise wahrzunehmen, d.h. eine bestimmte Interpretation von Veränderungen vorzunehmen, dabei eine spezifische Richtung einzuschlagen, eine spezifische Betonung der Zukunft herauszustellen und letztlich ein spezifisches Ziel in der Zukunft zu realisieren zu suchen, wobei der Fortschritt nicht identisch mit der Erreichung des Ziels ist (Spaemann). Mit der Idee des Fortschritts gelingt eine Sicherung der Unvergeblichkeit jedes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen.Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Individuelle Überlegungen zur Lebenskunst bieten Orientierungen und Strategien im Umgang mit Krisenerfahrungen in prekären Zeiten. Wer Studien zu Krankheiten und Leidenserfahrungen, Therapien und Wandlungen betreibt, der verschränkt mithin die Lebenskunstmodelle mit den Biographien bedeutender Persönlichkeiten und verdeutlicht damit, wie wichtig der biographische Entstehungskontext für die Modelle ist. Den zentralen Gesichtspunkt bildet dabei die explizite oder implizite Innenperspektive auf die Lebenskunst, auf die mit ihr verbundenen Kategorien und Prozesse, Organisationsformen und Institutionalisierungen und damit auf die Wandlungen und Strukturen ihrer Theorien und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
    Der Artikel beschreibt in anthropologischen und kulturwissenschaftlichen Zugängen zu den Begriffen Risiko und Gefahr, Kontingenz und Angst sowie zu ihren Kompensationstechniken wie Prävention, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Versicherung und Risikowissen mit Blick auf die Geschichte wie auf systematische Aspekte die Bedeutung des Risikos für das menschliche Leben. Die größte anthropologische Gefahr bei einem am Risiko orientierten Leben besteht wohl darin, dieses nur unter den Aspekten der Kalkulation zu verstehen. Wenn Wirklichkeit letztlich nichts anderes ist als ein kalkulierbares Risiko, dann gerät die Realität unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Das Wiederaufleben der antiken Selbstsorgekonzeptionen bei Friedrich Nietzsche und Michel Foucault.Günter Gödde & Jörg Zirfas - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):229-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und Unverbesserlichkeiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Nietzsche und die Lebenskunst.Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (eds.) - 2016 - Stuttgart: Metzler.
    Die Philosophie der Lebenskunst begnügt sich nicht nur mit abstrakten Begründungen, sondern widmet sich praktischen Aspekten, die für ein gelungenes Leben entscheidend sind. Sie greift auf eine lange Tradition zurück, die bei Sokrates beginnt und bis zu Foucault und Wilhelm Schmid reicht. Bei den neueren Vertretern bildet die Auseinandersetzung mit Nietzsche und seiner Thematisierung der Selbstsorge einen zentralen Fokus. Als philosophischer Arzt suchte Nietzsche herauszufinden, was für den einzelnen Menschen und die Kultur im Gesamten förderlich oder schädlich sei. Das Handbuch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Morals.Jörg Zirfas - 2003 - Education and Culture. In: Culture and Education. European Studies in Education 16:38-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Die Mängel des Menschen: Eine Verteidigung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):9-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft.Jörg Zirfas - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):26-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Nietzsche on the Art of Living: New Studies from the German-Speaking Nietzsche Research.Günter Gödde, Jörg Zirfas, Reinhard Mueller & Werner Stegmaier (eds.) - 2023 - Nashville: Orientations Press.
    The philosophy of the art of living asks the age-old question of orienting one’s own life: ‘How can I live well?’ An art of living is always called for when people do not know what to do and how to go on, when the ways of life are no longer self-evident, when traditions, conventions, rules, and norms lose their plausibility and individuals begin to worry about themselves. The art of living and of its philosophy has a practical aim: It is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    mitgeteilt von Martin Walter und Jörg Hüttner.Jörg Hüttner & Martin Walter - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):330-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bd 1. Antike und Mittelalter.von Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  39
    Gott und die Frage nach dem Glück. Anthropologische und ethische Perspektiven.Disse Jörg & Goebel Bernd (eds.) - 2010 - Frankfurt a.M.: Knecht.
    Alle Menschen wollen glücklich sein, das eigentliche Glück aber besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der Anthropologie von Augustinus, der das abendländische Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle Menschen nach dem Glück als ihrem letzten Ziel? Und kann man die Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine »Arbeit an sich« (Wittgenstein), als körperliche »Selbsttechnik« (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  6
    Sprachvarianten und ihr Status in den Sprachsystemen.Leopold Auburger - 1993 - New York: G. Olms.
  26.  9
    Individualität und Individuation im Deutschen Idealismus: eine Einführung.Leopold Bayerl - 1988 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
    Im ersten Teil dieser Arbeit zeichne ich den Weg nach, der Chisholm zur Theorie der Zwei Aspekte und damit zur Behandlung von Gustav Theodor Fechners Lehre über das Verhältnis von Leib und Seele geführt hat. Es wird dabei weniger darauf ankommen, Chisholms Argumente zu bewerten als vielmehr zu zeigen, wie diese dazu führen können, eine totgeglaubte Theorie, die Theorie der Zwei Aspekte, und einen ziemlich obskuren Autor, Gustav Theodor Fechner, attraktiv erscheinen zu lassen. Im zweiten Teil werde ich versuchen, aus (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Arenen der Ästhetischen Bildung: Zeiten und Räume kultureller Kämpfe.Jörg Zirfas (ed.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Kämpfende Vernunft: das Beispiel von Masaryk und Beneš.Leopold Silberstein - 1937 - Internationale Bibilothek Für Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Wert und Arbeit.Leopold Ziegler - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):421-436.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Wert und Arbeit.Leopold Ziegler - 1925 - Société Française de Philosophie, Bulletin 30:421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Wertwandel und Christentum.Leopold Neuhold - 1988 - Linz: Veritas-Verlag.
  33.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    „Ordnung und Organisation“. Interview zur Historiographie der Biologie mit Hans-Jörg Rheinberger und Peter McLaughlin*.Mathias Grote, Anke te Heesen, Peter McLaughlin & Hans-Jörg Rheinberger - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (3):267-280.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  35.  6
    Nietzsche und Lange.Jörg Salaquarda - 1978 - Nietzsche Studien 7:236-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  36.  4
    Selbsterkenntnis Und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich", als körperliche "Selbsttechnik" verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  38
    Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
    Im ersten Teil dieser Arbeit zeichne ich den Weg nach, der Chisholm zur Theorie der Zwei Aspekte und damit zur Behandlung von Gustav Theodor Fechners Lehre über das Verhältnis von Leib und Seele geführt hat. Es wird dabei weniger darauf ankommen, Chisholms Argumente zu bewerten als vielmehr zu zeigen, wie diese dazu führen können, eine totgeglaubte Theorie, die Theorie der Zwei Aspekte, und einen ziemlich obskuren Autor, Gustav Theodor Fechner, attraktiv erscheinen zu lassen. Im zweiten Teil werde ich versuchen, aus (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Die Einheit des Unterschiedenen: Zur Ontologie und Logik einer Dialektik der Metapher.Jörg Zimmer - 2003 - In Metapher. Transcript Verlag. pp. 27-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Kommunikation und Solidarität: Sozialethische Anmerkungen zum Thema »Liebe« und »Ehe«.Jörg Knüll - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):365-374.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Reform der Wissenschaften, Zur Herstellung der Einheit Zwischen Theorie Und Praxis, Teil 1.Leopold von der Decken - 1840 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Reform der Wissenschaften, zur Herstellung der Einheit zwischen Theorie und Praxis, Teil 1" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Parfit und Mach über den Tod.Leopold Stubenberg - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (53-54):201-216.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. ". . . Merely a Man of Letters": an interview with Jorge Luis Borges.Jorge Luis Borges - 1977 - Philosophy and Literature 1 (3):337-341.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:.. MERELY A MAN OF LETTERS" an interview with Jorge Luis Borges* Philosophy and Literature: Why don't you tell us about some of the philosophers who have influenced your work and in whom you have been the most interested? Jorge Luis Borges: Well, I think that's an easy one. You might talk in terms of two: Berkeley and Schopenhauer. But I suppose Hume might be worked in also, because, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  43.  10
    Kunst und Kult des Sepik-Gebietes.Leopold Pospisil & Paul Wirz - 1960 - Journal of the American Oriental Society 80 (2):186.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Existentialismus- und Pädagogik.Leopold Prohaska - 1955 - Freiburg,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Sozial, geistig und kulturell.Leopold V. Wiese - 1937 - Philosophical Review 46:565.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Realität, Simulation und Virtualität – Zur Philosophie und Phänomenologie der Digitalität.Jörg Noller - 2024 - Philosophische Rundschau 71 (1):71.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Individuationsprobleme in Aspekten der theoretischen Philosophie Kants, Fichtes, Schellings und Hegesl.Leopold Bayerl - 1967 - [n.p.]:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    20. Zu den Quellen des Aelian und Athenaeus.Leopold Cohn - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 52 (1-4):726-729.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. A dio, musico spirto : Kraack, Karajan und die Krönung des Poppaea.Silke Leopold - 2000 - In Sigrit Fleiss & Ina Gayed (eds.), Amor vincit omnia: Karajan, Monteverdi und die Entwicklung der Neuen Medien: Symposium 1999. Wien: Zsolnay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    18. Sexualität, Partnerschaft und Familie älterer Menschen.Leopold Rosenmayr - 1994 - In Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.), Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie. De Gruyter. pp. 461-491.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000